Kuffner Sternwarte, 1160

© Jan Kopřiva
Die denkmalgeschützte Kuffner Sternwarte in Ottakring mit angeschlossenem Forschungsinstitut stellt ein umfangreiches Bildungs- und Kulturprogramm für Erwachsene und Kinder zur Verfügung. Eindrucksvoll demonstriert die Volkssternwarte, wie sich Forscher vor mehr als 125 Jahren mit historischen Instrumenten mit der Astronomie beschäftigt haben. Überzeugt euch selbst und werft einen Blick in den Sternenhimmel unter der geschichtsträchtigen Heliometer- Kuppel. Unser Tipp: Sonnenbeobachtungen jeden Sonntag ab 15 Uhr.
Urania Sternwarte, 1010

© Maël BALLAND
Mitten im Zentrum: Sterne für alle. Die Urania an der Ringstraße ist zwar Österreichs älteste Volkssternwarte, doch ist sie durch ihr computergesteuertes Fernrohr am modernsten Stand der Technik. Die Führungen vermitteln wissenswertes über den Mond, die Sonne und die hellen Planeten unseres Sonnensystems. Interessierte haben die Möglichkeit, im Observatorium einen Blick durch das Linsen- und Spiegelteleskop zur Beobachtung ausgewählter Himmelsobjekte zu machen.
Zeiss Planetarium, 1020

© Francesco Ungaro
Aufregende Stunden in den unendlichen Weiten des Weltalls bietet das Planetarium. Mit speziellen Multimediashows, die den Sternenhimmel naturgetreu nachbilden, macht das „Sternentheater" die Himmelskunde bei Tag und Nacht für Interessierte möglich. Besucher können das Universum von bewegten Satellitenmodellen bis hin zu Planetenanimationen im Sonnensystem erforschen. Lehnt euch zurück, erlebt einen prachtvollen, künstlichen Sternenhimmel und geht auf eine Reise durch den Kosmos.
Universitätssternwarte, 1180

© Miriam Espacio
Was haben die Grazer Oper, das Panhans am Semmering und die Wiener Universitätssternwarte auf der Türkenschanze gemeinsam? Alle drei wurden vom legendären Architektenduo Fellner & Helmer entworfen, deren Baustil eine ganze Epoche des frühen 20. Jahrhunderts eingeleitet hat. Das imposante Bauwerk inmitten des naturbelassenen Sternwarteparks wird heute vom Institut für Astrophysik der Universität Wien betrieben. Die monatlichen, öffentlichen Führungen sind bei freiem Eintritt für Interessierte jeden Alters empfehlenswert. Auch das angeschlossene Museum bietet einen umfassenden Einblick in das akademische „Sternderlschauens" in Wien.